Was ist das What-If Tool?
Das What-If Tool ermöglicht es, das Verhalten trainiertierter maschineller Lernmodelle mit minimalem Programmieraufwand visuell zu erforschen. In der Entwicklung und Bereitstellung verantwortungsvoller maschineller Lernsysteme liegt eine Schlüsselherausforderung darin, ihre Leistung über einen breiten Bereich von Eingaben zu verstehen. Mit dem What-If Tool können Sie die Leistung in hypothetischen Situationen testen, die Bedeutung verschiedener Datenmerkmale analysieren und das Verhalten des Modells über mehrere Modelle und Eingabedatensätze sowie für verschiedene ML-Fairness-Metriken visualisieren.
Kernfunktionen
- Modelluntersuchung in jedem Workflow möglich
- Kompatibel mit verschiedenen Plattformen und Integrationen wie Colaboratory Notebooks, Jupyter Notebooks, Cloud AI Notebooks, TensorBoard, TFMA und Fairness-Indikatoren
- Unterstützt verschiedene Modelle und Frameworks, einschließlich TF Estimators, von TF serving bereitgestellte Modelle, Cloud AI Platform Modelle und Modelle, die in einer Python-Funktion verpackt werden können
- Unterstützt verschiedene Daten- und Aufgabenarten wie binäre Klassifikation, Mehrklassenklassifikation, Regression sowie tabellarische, Bild- und Textdaten
Grundlegende Verwendung
Mit dem What-If Tool können Sie Fragen zu Modellen, Merkmalen und Datenpunkten stellen und beantworten.
Weitere Informationen
- Der What-If Tool ist offen für alle, die bei seiner Entwicklung und Verbesserung mithelfen möchten. Sie können den Entwicklerleitfaden einsehen.
- Bleiben Sie über die neuesten Updates informiert. Sehen Sie sich die Release Notes an.
- Lesen Sie die Systems Paper bei IEEE VAST '19, um mehr über die Entwicklung des What-If Tools zu erfahren.