h2 SKY ENGINE AI: Die Vision AI mit synthetischen Daten revolutionieren
SKY ENGINE AI ist in der Welt der Vision AI ganz vorne mit dabei und bringt mit seinem Synthetic Data Cloud was richtig Cooles. Die Plattform hat ne ganze Reihe von Vorteilen, die die Art und Weise, wie AI-Modelle entwickelt und trainiert werden, total verändern.
Mit dem Synthetic Data Cloud braucht man keine riesigen Mengen an echten Bildern aus der Welt mehr. Das spart Kosten bei der Datenerfassung. Außerdem gibt's da multimediale synthetische Daten, die vielfältig sind und auch die schwierigen Fälle abdecken. So werden die Vision AI-Modelle noch genauer und leistungsfähiger.
Ein weiteres Highlight von SKY ENGINE AI ist die 3D Generative AI. Damit kann man virtuelle Welten erstellen, und das spart richtig viel Geld und Aufwand für komplexe Ressourceninvestitionen. Außerdem gibt's synthetische Annotationen mit Labels, annotierten Instanzen und echten Wahrheiten. Das spart Arbeit für die Menschen und sorgt für genaues Beschriften.
Die Plattform hat auch noch die Domain-Adaption. Damit sind die AI-Modelle, die mit synthetischen Daten trainiert werden, bereit für die Anwendung in der echten Welt. Und dann gibt's noch den Data Science-Teil. Da gibt's einen ganzen Garten von tiefen neuronalen Netzwerken, die komplett implementiert, getestet, vortrainiert sind und mit den Render-Datenquellen verbunden sind.
SKY ENGINE AI hat auch schon Anerkennung von Branchenführern bekommen. Piotr Janiuk, CEO und CTO von GOLEM FACTORY GMBH, findet die einzigartige Herangehensweise super, weil sie die AI-Computer-Vision in großem Maßstab ermöglicht. Efrat Swissa, Director Core ML bei Google und früher bei NVIDIA, hebt die gewinnbringende Zusammenarbeit hervor und das Potenzial von SKY ENGINE AI-Technologie. Osman Kent, Gründer und CEO von 3DLABS, sieht SKY ENGINE AI als einen Vorreiter in den wichtigsten AI-Trends.
Mit seinen jüngsten Finanzierungen und Partnerschaften ist SKY ENGINE AI gut aufgestellt, um die Zukunft der Vision AI-Entwicklung anzutreiben.