Scite: Die Forschungswelt auf den Kopf gestellt
Scite ist echt der Burner! Es geht weit über die üblichen Open-Access-Artikel hinaus. Durch ständiges Monitoring von 200 Millionen wissenschaftlichen Quellen und die Analyse von über 1,2 Milliarden Zitaten hat Scite die größte Datenbank mit Zitationsaussagen weltweit aufgebaut. Diese sogenannten Smart Citations bringen richtig viel Kontext und klassifizieren Zitate als unterstützend oder kontrastierend.mega praktisch!
Die Kernfeatures von Scite sind der Wahnsinn. Die innovative Indexierung mit Smart Citations macht die Forschung total intuitiv und vertrauenswürdig. Man kann ganz easy Infos finden, indem man in einer Mischung aus Metadaten (wie Titeln und Abstracts) und Zitationsaussagen suchen kann. Außerdem kann man Artikel-Sammlungen erstellen und managen, um coole Einblicke und Benachrichtigungen zu kriegen.
Die grundlegende Nutzung von Scite ist total easy peasy. Forscher können die Referenzen aus ihren Manuskripten checken, um sicherzustellen, dass sie top-qualitative Referenzen zitieren. Und man kann auch die vorinstallierten Journal-Dashboards erkunden, um Publikationen, führende Autoren und jährliche Scite-Index-Rankings in verschiedenen Fachgebieten zu vergleichen.
Scite hat auch einen Assistenten, der auf Large Language Models basiert und von der einzigartigen Smart Citations-Datenbank unterstützt wird. Damit wird das Risiko von Verhalten wie bei ner Halluzination minimiert und die Qualität der Infos und echten Referenzen verbessert. Der Assistent kann für alles Mögliche genutzt werden, wie z.B. die Entwicklung von Suchstrategien, die Erstellung von Referenzlisten oder die Unterstützung beim Schreiben von Marketing- und Blog-Posts. Geil, oder?