Das Internet des Objekts (IoT) mit Oracle
Das Internet des Objekts (IoT) beschreibt das Netzwerk physischer Sachen - 'Dinger' -, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien ausgestattet sind, um über das Internet Daten mit anderen Geräten und Systemen zu verbinden und auszutauschen. Diese Dinger reichen von alltäglichen Haushaltsdingern bis hin zu hochkomplexen industriellen Werkzeugen.
Übersicht: In den letzten Jahren ist IoT zu einer der heißesten Technologien des 21. Jahrhunderts geworden. Dank der Möglichkeit, alltägliche Objekte über eingebaute Geräte mit dem Netz zu verbinden, ist eine flotte Kommunikation zwischen Menschen, Prozessen und Dingen möglich.
Kernfeatures: Eine Reihe von Technologien hat das IoT möglich gemacht. Da wären zum Beispiel der Zugang zu günstigen, stromsparenden Sensor-Technologien, eine ganze Reihe von Netzwerkprotokollen fürs Internet, die Verfügbarkeit von Cloud-Computing-Plattformen, Fortschritte in Machine Learning und Analytics sowie die Entwicklung von KI.
Grundlegende Nutzung: IoT findet in vielen Bereichen Anwendung. In der Produktion können Maschinen überwacht und die Produktqualität in Echtzeit gecheckt werden. Auch die Verfolgung und Sicherung physischer Assets, die Überwachung der menschlichen Gesundheit und Umweltbedingungen sowie die Steigerung der Effizienz und die Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle in bestehenden Prozessen sind mögliche Einsatzgebiete von IoT.